Der Verein
2014 haben wir den Verein gegründet, um natürliche Baumaterialien und wohngesunde Bauweisen in allen Planungsbereichen weiter bekannt zu machen und zu verbreiten; er hieß "Kalknetzwerk e. V."
Unabhängig vom Namen – ein Netzwerk sind wir auf jeden Fall.
Mitglied wurden Handwerker, Planer, Hersteller und Händler von Naturbaustoffen, Energetiker, Menschen, denen wohngesundes naturgemäßes, eben "gutes" Bauen, am Herzen liegt, und die zu seiner Verbreitung beitragen wollen. Sie leben in verschiedenen Ländern.
Nachdem es ein bisschen ruhig geworden war, haben wir den Vereinssitz 2024 an den Fuß der Schwäbischen Alb verlegt und arbeiten künftig verstärkt mit den Organisationen zusammen, die dieses landschaftlich reizvolle Kalkgebiet seit vielen Jahren sinnvoll und werbewirksam promoten.
Selbst unseren Namen haben wir angepasst und stellen der Geosphäre und der Biosphäre die Lithosphäre an die Seite, das "Reich des Steins", Kalksteins.
Damit soll gesagt sein, dass unsere UNESCO-Eintragung zur landschaftlichen Schönheit nun auch die Verwendung des Naturmaterials einbringt; wir machen auf seine besonderen bauphysikalischen Eigenschaften aufmerksam und
zeigen, wie sich in weiten Teilen der Welt die Baukultur durch die Jahrtausende entwickeln konnte.
Formveränderung, inhaltliche Erweiterung, anderer Name, neuer Vereinssitz – damit sind wir beinahe ein neuer Verein und durchlaufen alle Prozeduren, die für Neugründungen vorgesehen sind.